⚠ This page contains old, outdated, obsolete, … historic or WIP content! No warranties e.g. for correctness!
All 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Heute hat mein Rückschlag, wenn man von den leichten Kopfschmerzen und der arbeitsinduzierten Müdigkeit absieht, einen Namen: SCSI. Ich wollte, damit wir mit dem neuen Snapshot endlich mal weiterkommen, tear aufsetzen (hey, ich schreib ja immer noch im Blocksatz im HTML-Quelltext ohne Mühe oder es zu wollen oder zu schummeln, wow) und dann kompilieren (quasi als Abnahmemessung). Dummerweise habe ich, auch dank gecko2@, nun eine Idee, woher die SCSI-Fehler kommen könnten, denn die Plattenprüfung im BIOS zeigt keine Fehler an. Ich fürchte, daß das LVD-Kabel kaputt ist (i386-Hardware ist eh doof, ein Kabel, ein Terminator und fünf Konverter von SCA auf UW-SCSI sind nötig, wo meine SPARCstation 20 das bereits als Backplane hat).
Es läuft vermutlich darauf hinaus, daß ich odems 2.5″ 80G IDE Platte nehme. Bonus: ältere cvs und Distfiles sind schon drauf, sodaß es mit einem schnellen rsync sowie einem erneuten Checkout (da ich / ja eh’ plattmache mit dem letzten Zwischensnapshot) gehen sollte, und ich sogar ein paar Pakete (zumindest IceWM) für den LiveCD-Teil backen könnte.
Toll. Ich habe sogar schon ein vorläufiges ISO zum MirGRML testen, bin aber irgendwie platt und auch von Technik mal wieder angenervt. So komme ich nie zu was… ich glaube, ich fang morgen mal so früh wie geht an, und bin dann ausnahmsweise schon wo’s hell ist zu Hause.
Also: Am Snapshot wird gearbeitet; mbsd4grml kommt direkt im Anschluß; grml-mir muß noch getuned (Konfigs), aktualisiert (lynx-cur UTF-8 Bug wo ich vorgestern drüber schrieb) und getestet werden; den sparc-Teil nehme ich vom letzten Snapshot; für DuaLive™ haben wir somit alles, Extrazeugs mache ich nur wenig und nur für i386, und für Triforce™ siehts gut aus — eine offizielle Ankündigung kommt auch irgendwann, wenn für beide Seiten alles funktioniert und integriert ist. Die tear-Migration ist — leider — hingegen auf unbestimmte Zeit verschoben. (Damn!)
Bißchen malen müßte ich noch, damit die FOSDEM Edition CDs auch sowohl das grml-Logo (habe ein OK von mika), den Shilouetten-Dæmon (altbekannt, mit OK von rcollette und mckusick), und ein Triforce haben. Es paßt mir, ausnahmsweise, auf Arbeit einen KDE-Desktop mit gimp und Inkscape nutzen zu „dürfen“ (peu à peu krieg ich den weniger nervig konfiguriert, und ㈠ kenn ich KDE 1 schon auf ecce!GNU/Linux 1.0 und ㈡ mag ich kmahjongg eh’ und konqueror besser als M*zilla Schrott, also ruhe da!, auch wenn ciruZ mir GNOME verkaufen will). Mal sehen, was ich da so hinbekomme. Wobei, à propos Bildchen: wann lernen die Leute eigentlich, daß man keine Formate wie JPEG ob ihrer verlustbehafteten Kompressionsverfahren herumschickt — zumindest zum Bearbeiten? *seufz*… Zumindest denke ich, daß ich das ganz gut hinkriegen werde, hab da was im Kopf, sogar ohne smultron, lediglich die Schrift könnte knapp werden, kA ob der schwarze Hintergrund in dünne Linien reinläuft. Mal Daniel fragen…
Ha! Laufend mehr Leute krieg ich vom RANDEX-Protokoll und den Vorzügen des Entropieaustauschs, Zufall allgemein, usw. überzeugt. Way to go! Nun bin ich gespannt, ob Vutral mal was zu APS findet und was man mit Mumble und randomness so machen kann.